Vom 13. bis 16. Februar 2024 trifft sich die Bio-Gemeinschaft wieder in Nürnberg (Deutschland) auf der Weltleitmesse für ökologische Lebensmittel. Regionale, nationale und internationale Akteure aus der gesamten Bio-Wertschöpfungskette werden sich hier treffen, um sich zu vernetzen und ihre gemeinsame Vision für eine nachhaltigere Zukunft zu festigen.
Das vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) finanzierte und seit 2004 laufende Swiss-Ukrainian Quality Food Trade Program (QFTP) und die vom deutschen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierte und seit 2016 laufende Deutsch-Ukrainische Kooperation im ökologischen Landbau (COA) unterstützen neben anderen Projekten den Auftritt der Ukraine auf der BioFach 2024. Die diesjährige Unterstützung umfasst die Zusammenführung von rund 40 ukrainischen Exporteuren als Aussteller in ukrainischen Pavillons auf der Weltleitmesse für ökologische Lebensmittel, die Begleitung einer hochrangigen politischen Delegation aus der Ukraine und die Präsentation der wichtigsten Akteure des Sektors auf dem BioFach-Kongress. "Wir freuen uns, dass unsere Unterstützung dazu beigetragen hat, dass in diesem Jahr so viele Unternehmen aus der Ukraine ihre interessanten Bio-Produkte auf der Biofach präsentieren konnten", so Dr. Stefan Dreesmann, Leiter des deutschen Projekts, und Tobias Eisenring, Leiter des Schweizer Projekts."
Die Teilnahme ukrainischer Exporteure an der BioFach ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung eines nachhaltigen Handels und die Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen durch die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Kapazitäten der ukrainischen KMU im Bio-Sektor. Ende 2022 verfügte die Ukraine über eine zertifizierte ökologische Anbaufläche von 263'619 ha, was 0,6 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche entspricht. Im Jahr 2022 exportierte die Ukraine 245'600 Tonnen Waren im Gesamtwert von fast 219 Millionen USD und wurde zum drittgrössten Importland in die EU. Daher hängt die Stabilität des europäischen Bio-Marktes stark von der Zuverlässigkeit und Stärke der ukrainischen Lieferanten ab.
In diesem Jahr wird der Biofach-Kongress eine hochrangige politische Delegation aus der Ukraine mit Vertretern des ukrainischen Parlaments, des ukrainischen Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung, des staatlichen Dienstes der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz und der staatlichen Institution "Amt für Unternehmertum und Exportförderung" empfangen. Während der Messe werden sie sich mit Bio-Entscheidern und -Experten aus der ganzen Welt austauschen."
Seit 2023 ist die ukrainische Bio-Gesetzgebung vollständig umgesetzt. Im vergangenen Jahr wurden mit Unterstützung internationaler Projekte zur technischen Unterstützung der Ukraine wichtige Meilensteine erreicht: die Akkreditierung der ersten ukrainischen Bio-Zertifizierungsstelle und die Veröffentlichung von zwei staatlichen Registern für Bio-Zertifizierungsstellen und Bio-Unternehmen. Bioprodukte, die mit dem ukrainischen Biologo gekennzeichnet sind, sind in der Ukraine bereits erhältlich. Mehr als 160 Öko-Betriebe sind bereits nach dem ukrainischen Öko-Gesetz zertifiziert. Die Angleichung des ukrainischen Rechts an die EU-Verordnung ist das Hauptziel für 2024.
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer und dem deutschen Projekt seit 2016 hat zusammen mit anderen Partnern ukrainische öffentliche und private Akteure bei der Stärkung des ukrainischen Biosektors unterstützt. Diese Unterstützung wird ungeachtet des von der Russischen Föderation geführten Krieges fortgesetzt.
Mehr Informationen
Besuchen Sie uns im Nationalen Pavillon der Ukraine in Halle 4A-511 und am ukrainischen Stand in Halle 4A-421. Die Liste aller Exporteure finden Sie hier:
https://organicinfo.ua/en/news/ukraine-at-biofach-2024/
Am Dienstag, den 14. Februar, von 13.00 - 14.30 Uhr, werden die beiden Projekte auf dem BioFach-Kongress eine Sitzung mit dem Titel "An der Front - Frauen in der Ukraine verändern die Welt" im Raum Shanghai (NCC Ost) organisieren.
https://www.biofach.de/en/congress-events/programme-overview
Kontakt
Swiss-Ukrainian Quality Food Trade Program (QFTP), Tobias Eisenring, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.qftp.org/en/
German-Ukrainian Cooperation in Organic Farming (COA), Dr Stefan Dreesmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.coa-ukraine.com/en/