14 Mitarbeiter der ukrainischen Verbraucherschutzbehörde führten erstmals vollkommen eigenständig Bio-Kontrollen durch – unterstützt vom Projekt „Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau“.
Vom 13. bis 22. September 2025 reiste eine ukrainische Delegation mit zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen des Projektes „Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau (COA)“ in das deutsche Bundesland Niedersachsen. Ziel der Fachinformationsfahrt war es, die Vielfalt und Innovationskraft des ökologischen Landbaus in Norddeutschland kennenzulernen und Impulse für die Weiterentwicklung der Bio-Branche in der Ukraine zu sammeln.
Die moderne Landwirtschaft ist ohne ökologische Produktion nicht mehr vorstellbar. Sie schafft heute das Vertrauen der Verbraucher, eröffnet neue Märkte und schafft Mehrwert für Landwirte.
Um die Entwicklung des ökologischen Sektors in der Ukraine zu unterstützen, wurde 2020 mit Unterstützung des internationalen Projekts „Deutsch-ukrainische Zusammenarbeit im Bereich der ökologischen Landwirtschaft” (СOA) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlich-methodischen Zentrum für höhere und berufliche Vorhochschulbildung diese einzigartige Ressource geschaffen – die Ökologische Wissensplattform (the Organic Knowledge Platform). Die Plattform wird auch aktiv unterstützt von der Organic Federation of Ukraine.
Am 17. Juli 2025 fand die Vorstellung eines neuen Schulungshandbuchs „Ökologischer Pflanzenbau“ statt, an der mehr als 110 Biobetriebe, Vertreter von Bildungseinrichtungen, Wissenschaftler, Berater, Behördenvertreter sowie an ökologischer Landwirtschaft interessierte Landwirte teilnahmen. Das Handbuch und seine einzelnen Abschnitte wurden von den Autoren der Publikation vorgestellt – führenden Wissenschaftlern, landwirtschaftlichen Beratern und Praktikern des ökologischen Landbaus, deren erfolgreiche Erfahrungen auf den Seiten des Handbuchs vorgestellt werden. Während der Online-Veranstaltung fand eine interessante Diskussion und ein Erfahrungsaustausch zu wichtigen Aspekten der Produktion von ökologischen Erzeugnissen statt. Die Aufzeichnung der Präsentation kann unter folgendem Link angesehen werden: https://youtu.be/GWnld5m7B9w
Mit über 170 Teilnehmern war das Online-Seminar zur Vorstellung der ukrainischen Übersetzung des EU-Leitfadens „A Vade Mecum on Official Investigations in Organic Production” am 23. Juni 2025 ein voller Erfolg. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des ökologischen Landbaus in der Ukraine.
Impulse aus dem deutschen Bundesland Niedersachsen für die Ukraine
Im Rahmen einer mehrtägigen Fachinformationsreise des APD nach Deutschland zur Förderung des ländlichen Raums besuchte die Delegation aus der Ukraine auch zwei Tage das deutsche Bundesland Niedersachsen. Diese zwei Tage wurden von unserem Projekt "Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau (COA)" organisiert.
Wir laden Sie herzlich zur Online-Veranstaltung „Seminar zur Präsentation der ukrainischen Übersetzung des „Leitfadens zur Durchführung amtlicher Untersuchungen im ökologischen Landbau“ ein.
Ende Mai fand in Brüssel die Konferenz „Ein systematischer Ansatz für amtliche Untersuchungen“ der Bio-Anti-Betrugs-Initiative statt. Diese Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, moderne Ansätze für amtliche Untersuchungen in der ökologischen Produktion zu diskutieren, Erfahrungen mit Kollegen aus verschiedenen Ländern auszutauschen und neue Ideen für die Verbesserung der praktischen Ansätze in der Ukraine zu sammeln.
Unter diesem Motto fand dieses Jahr erneut eine Fachinformationsfahrt des "Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialogs (APD)“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau (COA)“ Mitte Mai 2025 nach Brüssel statt.
Über 120 Wissenschaftler, Hersteller von Bio-Produkten, Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Vertreter von öffentlichen und internationalen Organisationen nahmen an der XII. Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz „Ökologischer Landbau und Ernährungssicherheit: digitale Technologien und Innovationen“ teil, die am 15. Mai 2025 in Zhytomyr stattfand. Die Konferenz wurde von der Polissja Nationaluniversität und der “Föderation der Bio-Bewegung der Ukraine” mit Unterstützung des Projekts „Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau“ organisiert.