Die Kontrolle gemäß ukrainischen und europäischen Rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau erfordert heute mehr denn je eine Verbindung aus technischem Fachwissen und zwischenmenschlicher Kompetenz. Um die Fachkompetenz in diesen Bereichen gezielt zu fördern, hat das Projekt „Deutsch-Ukrainische Zusammenarbeit im ökologischen Landbau“ vor kurzem eine dreiteilige Online-Vortragsreihe in der Ukraine angeboten.
Unter der Leitung der renommierten Expertinnen Samanta Rosi-Belliere und Elisabeth Rüegg, die beide seit Jahrzehnten im Bereich der Zertifizierung und Auditierung von Biobetrieben tätig sind, wurden drei zentrale Themen behandelt:
- Online-Schulung 1: „Risikobewertung bei Bio-Kontrollen“
- Online-Schulung 2: „Interne Audits im Kontext der Bio-Verordnung (EU) 2018/848“
- Online-Schulung 3: „Soft Skills in der ökologischen Kontrolle“
Das Interesse war überwältigend: Rund 400 Teilnehmende aus den ukrainischen Bio-Kontrollstellen, der ukrainischen Akkreditierungsstelle, der Food Safety Agency, aus der Wirtschaft und weiteren ukrainischen Institutionen nahmen an den jeweils zweistündigen Veranstaltungen teil.
„Wir freuen uns sehr, dass diese Veranstaltungen auf so großes Interesse gestoßen sind. Die Vorträge sind ein weiterer Baustein, um den ökologischen Landbau in der Ukraine zu stärken und auf breiter Basis weiterzuentwickeln“,
betont Dr. Stefan Dreesmann, Leiter des Projekts Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau.
Alle drei Vorträge eignen sich hervorragend zur individuellen oder gruppenbasierten Fortbildung. Die gezeigten Präsentationen finden sich in der Anlage und können sehr gerne kopiert werden. Zudem stehen die Aufzeichnungen der Vorträge über die folgenden Links zur Verfügung:
- Risikobewertung bei Bio-Kontrollen
Präsentation Video - Interne Audits im Kontext der Bio-Verordnung (EU) 2018/848
Präsentation Video - Soft Skills in der ökologischen Kontrolle
Präsentation Video




